Stadien & Sportanlagen

Sanierung Sportanlage Bundespolizei

© Fotos: pslandschaft.de - freiraumplanung

Bauherr: BLB Niederlassung Köln

Landschaftsarchitekt: pslandschaft.de Joachim Schulze

Mitarbeiter/-in: Karin Schulze, Laura Schöllnhammer, Shima Tarighiakbar

Planung: 2022 - 2024 // Leistungsphasen 3 bis 8

Fertigstellung: 2024

Baukosten: 1.517.500,- €


Im Auftrag des  Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Niederlassung Köln, führten wir die Planungsarbeiten zur Sanierung der Sportanlage der Bundespolizei in Swisttal Heimerzheim aus.


Die Sanierung umfasst den Umbau der Kampfbahn mit Komplettsanierung der Kunststoffflächen der Laufbahn und der Segmente. Weiter wurde das Naturrasenspielfeld zur Nutzungsoptimierung in ein Kunstrasenspielfeld umgewandelt.

Die östlich am Hang liegende vorhandene Sitz-/Stehstufenanlage war abgängig. Im Bestand gab es zwischen Stufenauftritt und Stufenantritt stellenweise Höhenunterschiede von mehreren Zentimetern. Wegen der sehr großen Stolper- und Unfallgefahr bei der Begehung und Nutzung war eine Überplanung und Sanierung dringend empfohlen.
Die Stufenanlage erstreckte sich fast über die gesamte Laufbahnlänge mit 4 Einzelstufen, ausgeführt als Sitzstufen. Um die Baukosten nicht unnötig zu strapazieren und kein Überangebot an Stehplätzen zu schaffen, wurde die Sanierung und der Neubau der Stufenanlage auf die Länge zwischen den beiden Treppenläufen zur Straßenebene reduziert.
Die zur Verfügung stehende Länge beträgt nun noch ca. 51,00 m. Mit der zur Verfügung stehenden Höhe ließen sich 7 Stufenreihen mit einem Stufenantritt von 20 cm und einem Stufenauftritt von 40 cm umsetzen. Bei 2 Zuschauern je Meter sind das: 51,00 m x 7 Reihen x 2 Personen/m = 714 mögliche Zuschauer.

Die Dränagen und Entwässerungsrinne der Laufbahn sowie des neuen Kunstrasenplatzes mit allen Ablaufpunkten wurden vollständig erneuert. Alles anfallende Regenwasser wird über einen Bestandsschacht in ein Regenrückhaltebecken eingeleitet und von dort über einen Überlauf weiter abführt.

Eine Flutlicht- und Trainingsbeleuchtungsanlage erhöht die mögliche Nutzungszeit einer Sportanlage. Die Notwendigkeit ergibt sich aus den Belegungs- und Nutzungszeiten der Sportanlage. Die Bundespolizei nutzt die Anlage auch in den tageslichtarmen Morgen- sowie Abendstunden. Die Trainingsbeleuchtungsanlage soll nicht im Rahmen dieser Baumaßnahme umgesetzt werden. Mit der Baumaßnahme wurde nur die Stromversorgung für 2 Steckdosensäulen sowie die Verkabelung auf der Stufenseite vorgerüstet.


Nach dem Rückbau der Kunststoffflächen, der geb. und ungeb. Tragschicht mit der zu geringen Schichtdicke, erfolgte nach der Herstellung des Erdplanums der Neuaufbau der Kunststofflaufbahn. Dieser umfasste eine ungeb. Tragschicht, eine geb. Tragschicht aus einer zweilagig eingebauten Asphalttragschicht, Gesamtschichtdicke 65 mm und darauf als Abschluss der Kunststoffbelag Typ A mit Basisschicht, Porenschluss und der Oberschicht, Schichtdicke insgesamt 13 mm. Die Farbe des Kunststoffbelages ist Standard rot.

Die äussere Randeinfassung der Laufbahn erfolgte mit einem Betonkantenstein, an den ein Sauberkeitsstreifen mit einer Breite von 0,50 m anschließt, der als Rasenmähkante für die daran anschließende Rasenfläche dient.  Der hindernisfreie Abstand auf der Außenbahn beträgt 0,28 m. Die innere Randeinfassung der Laufbahn wird von einer die gesamte Innenlaufbahn begleitenden Muldenrinne aus einem Polymerbeton gebildet. Das Spielfeld schließt höhengleich an die Laufbahn an, es gibt keine 5 cm hohe Aufkantung. Die Muldenrinne hat eine Breite von 25 cm und besteht aus geraden und radialen Bauteilen. Die Fertigteile der Muldenrinne haben auf der Anschlussseite zum Kunststoffbelag eine werksseitig eingearbeitete Verkrallnut für den kraftschlüssigen Anschluss des Kunststoffes.
Da viele Muldenrinnenteile im Bestand gebrochen oder bereits angerissen waren, wurde die Entwässerungs-/ Muldenrinne vollständig erneuert.

Das Segment A
(nördlich) erhielt ein Basketballkleinspielfeld mit fest installierten Basketballkörben. Die Sprungdizipline im Segment entfielen, da nicht prüfungsrelevant. Die Linierung eines Badminton-/ Volleyballfeldes mit Blindhülsen für das Netz wurde zusätzlich vorgesehen. Durch den Entfall einiger leichtathletischer Disziplinen steht im nördlichen Segment Raum für andere sportliche Aktivitäten zur Verfügung. Von der Bundespolizei waren insbesondere Geräte für den Kraftsport gewünscht (z.B. Calisthenics, Geräte an denen man das eigene Körpergewicht einsetzt). Die Geräte benötigen auf Grund der Fallhöhe einen Fallschutzbelag. Der Fallschutzbelag ist ebenfalls ein Kunststoffbelag aus EPDM.

Das Segment B
(südlich) erhielt wie im Bestand 2 Weitsprunggruben mit jeweils 2 Anlaufbahnen sowie 2 Kugelstoßkreise mit einem gemeinsamen Wurfsektor.


Die Arbeiten wurden termingerecht sowie im Rahmen der zur Verfügung stehenden fianziellen Mittel ausgeführt und im Frühsommer 2024 mit der Ausführung der Spirtzbeschichtung abgeschlossen.